Skip to main content

Einsatz von erneuerbarem
Kraftstoff in der WorldSBK

BMW MOTORRAD MOTORSPORT SETZT KRAFTSTOFF VON NORDOEL ERFOLGREICH IN DER WORLDSBK EIN

NORDOEL freut sich, auch 2025 die strategische Partnerschaft mit BMW MOTORRAD Motorsport fortzusetzen, um gemeinsam weiter Motorsportgeschichte zu schreiben. Mit dem speziell entwickelten RacE-Fuel WSBK R40, einem innovativen Kraftstoff, der höchsten Ansprüchen gerecht wird, gelang BMW MOTORRAD Motorsport der sensationelle Weltmeistertitel mit Toprak Razgatlıoğlu in 2024.

Für die neue Saison haben wir bei NORDOEL gemeinsam mit unseren Partnern, den RacE-Fuel WSBK R40 weiterentwickelt. Der Kraftstoff, der mindestens 40% regenerative Komponenten gemäß den Regularien der FIM enthält, wurde optimiert, um noch mehr Leistung und Effizienz zu bieten. Mit dieser Innovation möchten wir von NORDOEL dazu beitragen, dass BMW MOTORRAD Motorsport auch in der Saison 2025 seine ehrgeizigen Ziele erreicht: die Titelverteidigung und den Gewinn der Herstellermeisterschaft.

Für NORDOEL ist diese fortlaufende Zusammenarbeit ein wichtiger Schritt zur Reduzierung der CO₂-Emissionen im Motorsport und spiegelt unser Engagement für fortschrittliche und nachhaltige Energielösungen wider. Die Einführung regenerativer Kraftstoffe unterstreicht unser Bestreben, sowohl den Motorsport und vor allem die individuelle Mobilität der Zukunft umweltfreundlich zu gestalten.

Mehr erfahren

RENNKALENDER SAISON 2025

Rennkalender World Superbike WM 2025

WSBK ERGEBNISSE – DIE TITELVERTEIDIGUNG

BMW ist Superbike Weltmeister 2024

Toprak Razgatlioglu stellte in der Saison 2024 der FIM Superbike World Championship (WorldSBK) mit 13 Siegen in Folge einen neuen Rekord auf und krönte sich im letzten Rennen verdient zum Weltmeister. In der kommenden Saison 2025 gilt es, an diese Erfolge anzuknüpfen und mit dem eigens entwickelten NORDOEL Kraftstoff für BMW MOTORRAD Motorsport den zweiten Weltmeistertitel für das ROKiT BMW Motorrad WorldSBK Team einzufahren.

STARKE ANDAUERNDE PARTNERSCHAFT

Die Partnerschaft zwischen NORDOEL und BMW MOTORRAD Motorsport konzentriert sich auf die Entwicklung nachhaltiger Kraftstoffe für den Motorsport, insbesondere für die FIM Superbike Weltmeisterschaft (WSBK). Ziel ist neben der Titelverteidigung die Reduzierung der Umweltauswirkungen im Rennsport. Ein zentraler Punkt ist die Weiterentwicklung des regenerativen RacE-Fuel WSBK R40, um an die Erfolge des Vorjahres anzuknüpfen. Langfristig streben NORDOEL und BMW MOTORRAD Motorsport die CO₂-Neutralität im Rennsport an. Die Partnerschaft zeigt, wie der Motorsport als Innovationsmotor für nachhaltige Technologien wie erneuerbare Kraftstoffe dienen kann. Diese Ergebnisse bilden die Grundlage für den Einsatz erneuerbarer und umweltfreundlicher Kraftstoffe auf der Straße.

 

KURZFRISTIGE ZIELE:

Reduzierung der CO₂-Emissionen im Rennsport:

Durch den Einsatz des speziell entwickelten CO₂-reduzierten Kraftstoffs RacE-Fuel WSBK R40 in der FIM Superbike World Championship (WSBK) wollen NORDOEL und BMW MOTORRAD Motorsport die Umweltauswirkungen des Rennsports reduzieren. Gleichzeitig sollen Leistung und Qualität auf Weltklasseniveau ausgebaut werden. Der Kraftstoff besteht zu mindestens 40% aus regenerativen Bestandteilen und wird seit der Saison 2024 eingesetzt.

Entwicklung eines 102-Oktan-Kraftstoffs mit 99% CO₂-Einsparung:

In Anlehnung an den bereits existierenden NORDOEL Performance 95 Oktan (zu 99% regenerativ) soll ein 102-Oktan-Kraftstoff mit vergleichbarer CO₂-Einsparung entwickelt werden.

LANGFRISTIGE ZIELE:

Etablierung von regenerativen Kraftstoffen als nachhaltige Option im Motorsport:

Ziel der Partnerschaft ist es, regenerative Kraftstoffe als zukunftsfähige und nachhaltige Option im Motorsport zu etablieren und Erkenntnisse für den Einsatz auf der Straße zu gewinnen.

Langfristiger Betrieb des Motorsports mit CO₂-Neutralität:

Die dem RacE-Fuel WSBK R40 zugrunde liegende MtG-Technologie (Methanol-to-Gasoline) bildet die Basis für zukünftige eFuels und soll den Motorsport langfristig CO₂-neutral machen. Gleichzeitig soll mit umweltfreundlicheren Kraftstoffen ein Beitrag zur Verkehrswende geleistet werden.

FAHRER UND MOTORRAD 2025

ROKiT BMW Motorrad WorldSBK Team

Toprak Razgatlioglu aus Alanya, Türkei, bereits im Alter von 27 Jahren wurde er als zukünftiger Weltmeister gehandelt. Mit seinem 2. Titelgewinn 2024 feierte BMW MOTORRAD Motorsport seine ersten Weltmeistertitel in der Superbike-WM. Der türkische Fahrer begann seine Karriere im Motocross und wechselte später in die europäische Rennszene, wo er 2015 den Superstock-600-Europameistertitel gewann. Nach seinem Aufstieg in die WorldSBK 2018 und dem Gewinn des Titels 2021, verpasste er in den folgenden Jahren weitere Titelgewinne. Für die Saison 2024 wechselte er nach vier erfolgreichen Jahren bei Yamaha zum ROKiT BMW Motorrad WorldSBK Team. Gemeinsam mit seinem Teamkollegen Michael van der Mark startet Toprak in die zweite Saison mit dem Ziel den Titel zu verteidigen.

#60 Michael van der Mark ROKiT BMW Motorrad WorldSBK Team

Michael van der Mark aus Gouda, Niederlande, begann seine World Superbike-Karriere erfolgreich mit dem Gewinn der European Superstock 600 Championship 2012 und dem Supersport-Weltmeistertitel 2014. Nach seinem Wechsel in die WorldSBK 2015 erreichte er Podiumsplätze mit Honda und später mit Yamaha, wo er 2018 Dritter in der Gesamtwertung wurde. 2021 wechselte er zu BMW und startet nun in seine 5. Saison als BMW MOTORRAD Werksfahrer. Michael hat die vergangene Saison mit einem Doppelpodium an der Seite von Toprak stark beendet. Für die kommende Saison ist er hochmotiviert und hat er sich vorgenommen, so viele Podiumsplätze wie möglich zu holen und es unter die Top-3 oder Top-4 in der Meisterschaft zu schaffen.

DIE BMW M 1000 RR

Technische Daten

Die BMW M 1000 RR ist ein hochleistungsfähiges Superbike mit einem 999-ccm-Vierzylinder-Motor, der 218 PS bei 14.500 U/min leistet und eine Höchstgeschwindigkeit von 314 km/h erreicht. Sie wiegt vollgetankt 194 kg und verfügt über umfangreiche Features wie ein Aluminium-Brückenrahmen, M Carbonräder, einstellbare Federvorspannung, BMW Motorrad Race ABS und viele weitere Optionen für Motorsport-Enthusiasten.

Mehr erfahren

Vorteile von eFuels

NUTZUNG BESTEHENDER INFRASTRUKTUR

NUTZUNG BESTEHENDER INFRASTRUKTUR

Es hat sich bereits bewiesen, dass weder Tankstellen, Transportwege sowie Logistik und jegliche Motoren angepasst werden müssen. Der synthetische Kraftstoff kann einfach in die bereits vorhandenen Tanklager und Triebwerke gefüllt und zusätzlich in der Übergangsphase mit den fossilen Treibstoffen vermischt werden. Zunächst wird aus entsalzenem Meerwasser per Elektrolyse unter Verwendung von erneuerbar erzeugtem Strom Wasserstoff gewonnen, der dann mittels des bereits 1925 in Deutschland entwickelten Fischer-Tropsch-Verfahrens mit Kohlendioxid zu einem treibhausgasneutralen flüssigen Kraft- und Brennstoff synthetisiert wird. Dieser lässt sich als Beimengung in Benzin, Diesel oder Heizöl oder als reiner klimaneutraler Kraft- und Brennstoff nutzen, der alle heutigen konventionellen flüssigen Energieträger ersetzen kann.

ZUSÄTZLICHE KLIMA­SCHONENDERE VORTEILE:

ZUSÄTZLICHE KLIMA­SCHONENDERE VORTEILE:

Der Stickstoff- und Feinstaubausstoß, wie wir ihn vom aktuellen Verbrenner kennen, wird durch eFuels deutlich reduziert. Doch das ist nicht alles. Im Gegensatz zur E-Mobilitiät entsteht nicht das Problem der Entsorgungs- und Recyclingprobleme.

SOFORTIGE MASSNAHMEN GEGEN DEN KLIMAWANDEL

SOFORTIGE MASSNAHMEN GEGEN DEN KLIMAWANDEL

Der Einsatz von synthetischem Kraftstoff würde es dem Normalverbraucher ermöglichen sofort etwas gegen den Klimawandel auszurichten. Würde man hingegen auf die Umwandlung des weltweiten Fuhrparks hin zu E-Mobilität setzen, so würde dieser Prozess deutlich zu lange dauern.

EFUELS IN ENTWICKLUNGS­LÄNDERN MIT NIEDRIGEN UMWELT­STANDARDS

EFUELS IN ENTWICKLUNGS­LÄNDERN MIT NIEDRIGEN UMWELT­STANDARDS

Ebenfalls von Vorteil ist die mögliche Anwendung von eFuels in struktur- und wirtschaftsschwachen Ländern, die nicht das Budget zur Verfügung haben, um sämtliche Infrastruktur aufzubauen.

Alles zu den Vorteilen von eFuels

Hergestellt wird dieses bereits auch REACH zertifizierte, MtG-Basisprodukt von der Technischen Universität Bergakademie Freiberg (TUBAF) in Zusammenarbeit mit CAC ENGINEERING. Hier betreibt die TUBAF Europas größte Großversuchsanlage mit einer theoretischen Produktionskapazität von 1 Mio. Liter pro Jahr. Im Rahmen des DeCarTrans Projektes ist das Ziel, bis 2026 rund 380.000 Liter Basis-MtG zu produzieren. Aus dem Basis-MtG entstehen rund 500.000 Liter renewable Fuel.

Bilder: © BMW MOTORRAD Motorsport

Kontakt

Kontakt

Heizöl bestellen

Heizöl bestellenHeizöl bestellen

Jetzt anmelden und auf dem Laufenden bleiben!
×
Jetzt anmelden
und auf dem Laufenden bleiben!