Skip to main content

eFUELS KENNZEICHNUNG –
TRIPLE PLAY

Erneuerbare Kraftstoffe sicher kennzeichnen – mit dem Fuel Marker System und dem Digital Fuel Twin

Die Nachverfolgung synthetischer Kraftstoffe ist Grundlage für Vertrauen, Markttransparenz und Klimaschutz – und damit ein unverzichtbares Werkzeug in der Energiewende des Verkehrssektors.

Das „Triple Security Pack“ für eFuels-only Cars wurde entwickelt, um eine sichere, transparente und fälschungssichere Grundlage für die breite Markteinführung synthetischer Kraftstoffe zu schaffen. Ziel ist es, die staatliche Steuererhebung abzusichern, indem sichergestellt wird, dass nur solche eFuels verwendet werden, die nachweislich fossilfreies CO₂ einsetzen und somit einen realen Beitrag zur Klimaneutralität im Verkehrssektor leisten.

Was ist ein Fuel Marker?

Einführung in die Zukunft klimaneutraler Mobilität

Der Übergang zu klimaneutralen Kraftstoffen ist ein zentraler Baustein auf dem Weg zur Defossilisierung und Dekarbonisierung des Verkehrs. Mit dem “Fuel Marker, bestehend aus Farbstoff und chemischem Marker, steht schon jetzt eine sichere, praxistaugliche und zukunftsfähige Lösung zur Verfügung. Sie ermöglicht die eindeutige physische Kennzeichnung erneuerbarer Kraftstoffe – schnell, flexibel und mit minimalem Aufwand.

🔵 Blau markiert: Der Kraftstoff der Zukunft.

Zwei Sicherheitsmerkmale für maximale Transparenz

Das Fuel Marker System nutzt zwei bewährte physikalische Merkmale:

  • Farbe: Eine deutlich sichtbare blaue Einfärbung des Kraftstoffs
  • Chemischer Tag: Ein spezifischer, nachweisbarer Marker (COVERTRACE® 2519)

Diese Technologie unterscheidet eindeutig zwischen fossilen und erneuerbaren Kraftstoffen – und schützt gleichzeitig vor unzulässiger Vermischung.

Anwendungsbereiche und Vorteile

  • Einsetzbar für synthetische Kraftstoffe wie eFuels, HVO, GTL oder Methanol-to-Gasoline
  • Kompatibel mit bestehenden Infrastrukturen (Tanklager, Tankfahrzeuge)
  • Sofortige visuelle und chemische Prüfung möglich – z. B. durch Zoll oder Tankstellenpersonal
  • Rückverfolgbarkeit und CO₂-Fußabdruck-Erfassung über digitale Schnittstellen
Farbmarker für synthetische Kraftstoffe
Covertrace - der chemische und Farbmarker

Zertifizierte Sicherheit durch starke Partner

Das System wird im Projekt DeCarTrans bereits erfolgreich erprobt und eingesetzt. Es wurde entwickelt in Kooperation mit:

  • John Hogg – Weltmarktführer für Kraftstoffkennzeichnung
  • GMA – Staatlich überwachtes Analytiklabor mit DAkkS-Akkreditierung

Sensorische Zukunft: COVERTRACER-Technologie

Die nächste Stufe ist das “Echtzeit-Fuel-Tracking”. Ein in Entwicklung befindlicher COVERTRACER-Sensor soll künftig die chemische Markierung automatisch erkennen – direkt an der Zapfsäule oder im Fahrzeug. Mögliche Anwendungen:

  • Qualitätskontrolle in Echtzeit
  • Schutz vor Manipulation
    Kompatibilität mit zukünftigen „Digital Fuel Twin“-Systemen

Technische Informationen auf einen Blick

  • Marker: COVERTRACE® 2519 (Zolltarifnummer 32041900)
  • Dosierung: 1 kg auf 50.000 Liter Kraftstoff (20 mg/L)
  • Analyseverfahren: HPLC und GC-MS
  • Detektion: visuell und chemisch möglich
  • Nachweis auch bei Vor-Ort-Kontrollen durch Zollbehörden

Für wen ist das System relevant?

  • Raffinerien & Steuerlager
  • Tanklager- und Transportlogistik
  • Fahrzeughersteller & Flottenbetreiber
  • Tankstellen & Servicepersonal
  • Zoll, Behörden & Zertifizierungsstellen

Digital Fuel Twin

Der Digital Fuel Twin ist ein digitales Abbild eines physischen Kraftstoffprodukts – ähnlich wie ein „digitaler Zwilling“ in der Industrie. Es handelt sich dabei um ein datenbasiertes System, das alle relevanten Informationen zu einem Kraftstoff digital erfasst, speichert, verknüpft und rückverfolgbar macht. Ziel ist es, die Transparenz, Kontrolle und Nachverfolgbarkeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu verbessern – von der Produktion bis zum Verbrauch im Fahrzeug.

Was macht der Digital Fuel Twin konkret?

Er dokumentiert und begleitet den Kraftstoff auf jedem Schritt:

  • Herkunft des Kraftstoffs (z. B. ob aus erneuerbaren Quellen hergestellt)
  • Herstellungsmethoden (z. B. eFuel, HVO, GTL)
  • CO₂-Fußabdruck und Emissionswerte
  • Kennzeichnung (Farbe & chemischer Marker)
  • Liefer- und Transportwege
  • Einsatzort & Zeitpunkt (z. B. Zapfvorgang an Tankstelle)
  • Kompatibilität mit Fahrzeugen und Vorschriften

Diese Informationen werden digital gespeichert – idealerweise fälschungssicher, etwa über Blockchain-Technologie oder verifizierte Schnittstellen zu Zoll- und Umweltbehörden.

Digital Fuel Twin Schaubild

VORTEILE DES
DIGITAL FUEL TWIN

  • Klimadaten transparent machen: CO₂-Einsparung sichtbar und nachweisbar
  • Regelkonformität sichern: Nachweispflicht gegenüber Behörden erfüllen
  • Betrugsschutz: Keine unerlaubte Vermischung mit fossilen Kraftstoffen
  • Automatisierung ermöglichen: Sensorik, KI und IoT-Anbindungen integrieren
  • Verbraucherinformation: Für Flottenbetreiber, Logistik, Endkunden

Triple Play – die strategische Kombination

Der Begriff „Triple Play bezeichnet die strategische Kombination aus den drei komplementären Technologien oder Maßnahmen, die gemeinsam ein besonders robustes, sicheres und zukunftsfähiges System schaffen:

Farbmarkierung (visuell)

Sofort sichtbare Unterscheidung zwischen fossilen und erneuerbaren Kraftstoffen, z. B. durch blaue Färbung

Chemischer Marker (analytisch)

Unsichtbare, fälschungssichere Kennzeichnung durch spezielle Additive (z. B. COVERTRACE® 2519), die durch Labortechnik oder Sensoren nachgewiesen werden kann

Digital Fuel Twin (digital)

Digitale Erfassung aller relevanten Kraftstoffdaten zur Rückverfolgbarkeit, CO₂-Bilanzierung und regulatorischen Dokumentation

So funktioniert das “Triple Play”

Gemeinsam mit der physischen Markierung (Farbe und chemischer Tag) schafft das “Triple Play” ein hybrides Sicherheits- und Kontrollsystem:

🛢️ Physischer Marker = Nachweis im Kraftstoff selbst
💻 Digital Fuel Twin = Nachweis im Datensystem

Diese Kombination ermöglicht vollständige Rückverfolgbarkeit, vom Molekül bis zur Zapfsäule – und ist ein entscheidender Baustein für ein funktionierendes System erneuerbarer Kraftstoffe in einer dekarbonisierten Mobilitätswelt.

Erleben Sie in unserem Video am Beispiel HVO100 (on Zusammenarbeit mit Evos und Bosch), wie der Fuel Marker in Kombination mit dem Digital Fuel Twin synthetische Kraftstoffe sichtbar macht, Sicherheit schafft und die Einführung klimaneutraler Mobilität beschleunigt:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Erfassung der Marker

Der chemische Nachweis von COVERTRACE® 2519 mittels eines noch zu entwickelnden Sensors, der entweder im Fahrzeug oder in der Zapfsäule integriert wird, stellt eine innovative Entwicklung dar, die das Potenzial hat, die Sicherheit und Effizienz im Umgang mit erneuerbaren Kraftstoffen erheblich zu verbessern. 

Ein solcher COVERTRACER-Sensor würde dazu dienen, die spezifischen chemischen Verbindungen von COVERTRACE® 2519 zu erkennen und deren Konzentration durch Analyse der chemischen Eigenschaften in elektrische Signale umzuwandeln. 

Durch die Integration eines solchen Sensors in die Zapfsäule wäre eine Echtzeitüberwachung der Kraftstoffqualität möglich, was zur Vermeidung von Motorschäden und zur Einhaltung von Umweltstandards beiträgt. Und im Fahrzeug installiert, könnte der Sensor die Kraftstoffqualität kontinuierlich überwachen.

Triple Play“ bezeichnet also die bewusste Systemarchitektur: physisch + chemisch + digital – für maximale Transparenz, Sicherheit und Akzeptanz klimaneutraler Kraftstoffe.

Kontakt

Kontakt

Heizöl bestellen

Heizöl bestellenHeizöl bestellen

Jetzt anmelden und auf dem Laufenden bleiben!
×
Jetzt anmelden
und auf dem Laufenden bleiben!