Skip to main content

Einsatz von erneuerbarem
Kraftstoff in der WorldSBK

BMW MOTORRAD MOTORSPORT SETZT KRAFTSTOFF VON NORDOEL ERFOLGREICH IN DER WORLDSBK EIN

NORDOEL freut sich, auch 2025 die strategische Partnerschaft mit BMW MOTORRAD Motorsport fortzusetzen, um gemeinsam weiter Motorsportgeschichte zu schreiben. Mit dem speziell entwickelten RacE-Fuel WSBK R40, einem innovativen Kraftstoff, der höchsten Ansprüchen gerecht wird, gelang BMW MOTORRAD Motorsport der sensationelle Weltmeistertitel mit Toprak Razgatlıoğlu in 2024 und auch 2025.

Für die neue Saison haben wir bei NORDOEL gemeinsam mit unseren Partnern, den RacE-Fuel WSBK R40 weiterentwickelt. Der Kraftstoff, der mindestens 40% regenerative Komponenten gemäß den Regularien der FIM enthält, wurde optimiert, um noch mehr Leistung und Effizienz zu bieten. Mit dieser Innovation hat NORDOEL dazu beitragen, dass BMW MOTORRAD Motorsport auch in der Saison 2025 seine ehrgeizigen Ziele erreicht hat: Die Titelverteidigung und den Gewinn der Herstellermeisterschaft.

Für NORDOEL ist diese fortlaufende Zusammenarbeit ein wichtiger Schritt zur Reduzierung der CO₂-Emissionen im Motorsport und spiegelt unser Engagement für fortschrittliche und nachhaltige Energielösungen wider. Die Einführung regenerativer Kraftstoffe unterstreicht unser Bestreben, sowohl den Motorsport und vor allem die individuelle Mobilität der Zukunft umweltfreundlich zu gestalten.

Mehr erfahren

RENNKALENDER SAISON 2025

WSBK ERGEBNISSE – DIE TITELVERTEIDIGUNG

He did it again: Toprak Razgatlioglu ist WSBK-Weltmeister 2025!

Pirelli Spanish Round 19. Oktober

Circuito de Jerez – Angel Nieto

Die Mission Titelverteidigung ist erfolgreich abgeschlossen! Nach einem spannenden Finalsonntag in Jerez de la Frontera ist Toprak Razgatlioglu mit BMW MOTORRAD Motorsport zum zweiten Mal in Folge Weltmeister in der FIM Superbike World Championship – und das mit einem dem synthetischen RacE-Fuel WSBK Kraftstoff von NORDOEL, der erneut auf beeindruckende und unverwechselbare Weise sein Potenzial auf der Rennstrecke demonstriert hat.

Mit Platz drei im zweiten Hauptrennen sicherte sich Toprak den Titelgewinn. Es ist nach 2024 Razgatlioglus zweiter Weltmeistertitel als BMW MOTORRAD Motorsport Werksfahrer mit der BMW M 1000 RR des ROKiT BMW Motorrad WorldSBK Teams, und der dritte seiner WorldSBK-Karriere (2021, 2024, 2025). Teamkollege Michael van der Mark fuhr an seinem vorerst letzten Rennwochenende als WorldSBK-Fahrer erneut in die Top-10. Nach fünf Jahren im ROKiT BMW Motorrad WorldSBK Team wird er der BMW MOTORRAD Motorsport Familie erhalten bleiben und mit dem BMW MOTORRAD WorldSBK Test Team an der Vorbereitung auf die WorldSBK-Saison 2026 arbeiten. Herzlichen Glückwunsch an Toprak und die gesamte Mannschaft!

Wichtiger Schritt zum WM-Titel in Estoril

EICMA Estoril Round 12. Oktober

Circuito Estoril

Zwei Siege näher am Fahrer-Weltmeistertitel und wichtige Erfolge für die Herstellerwertung – Toprak Razgatlioglu, BMW MOTORRAD Motorsport und das ROKiT BMW Motorrad WorldSBK Team haben auch in Estoril aufgetrumpft. Razgatlioglu feierte mit seiner BMW M 1000 RR die Siege im ersten Hauptrennen und im Superpole Race, im zweiten Hauptrennen holte er Rang zwei. Dazu kamen neue Rundenrekorde. Als Spitzenreiter der Fahrerwertung geht Toprak nun mit 39 Punkten Vorsprung ins Finale-Wochenende.

Toprak stellt seinen eigenen WorldSBK-Rekord ein

Tissot Aragon Round 28. September

MotorLand Aragón

Toprak Razgatlioglu und der WM-Zweitplatzierte Nicolò Bulega lieferten sich von den Startplätzen eins und zwei in allen drei Rennen atemberaubende Duelle. Im ersten Hauptrennen am Samstagnachmittag setzte sich Razgatlioglu durch und feierte seinen 13. Sieg in Folge, womit er seinen eigenen Rekord aus der Saison 2024 einstellte. Dies war zudem Razgatlioglus erster Sieg in Aragón. Im Superpole Race und im zweiten Rennen rundete Razgatlioglu als jeweils Zweiter auf das Podest das spannende Wochenende ab.

Viertes Triple in Folge für WM-Leader Toprak Razgatlioglu

French Round 07. September

Circuit de Nevers Magny-Cours

Was für ein sensationelles Wochenende: Bei der neunten Veranstaltung sicherte sich Toprak Razgatlioglu nicht nur die Poleposition, sondern zum vierten Mal in Folge das Triple sowie weitere Rekorde. In dieser Saison hat er insgesamt bereits 18 Siege gesammelt, davon zwölf in Folge. Razgatlioglus Erfolg im zweiten Hauptrennen war zudem der 50. Sieg von BMW in der WorldSBK. Michael van der Mark rundete die starke Leistung des Teams in Frankreich mit einem achten und einem fünften Platz ab.

Toprak Razgatlioglu unschlagbar in Ungarn

Hungarian Round 28. Juli

Balaton Park

Toprak Razgatlioglu holt mit der BMW M 1000 RR auch auf dem nagelneuen Balaton Park Circuit die Poleposition und alle drei Rennsiege. Mit seinem Sieg im Superpole Rennen am Sonntagvormittag schrieb Razgatlioglu Geschichte, denn es war der Erfolg im historischen 1000. Rennen der WorldSBK. Somit baut Toprak seinen Vorsprung in der Weltmeisterschaft auf 26 Punkte aus und in der Herstellerwertung verkürzte das ROKiT BMW Motorrad WorldSBK Team den Rückstand auf 16 Zähler.

Toprak Razgatlioglu übernimmt WM-Führung

Prosecco DOC UK Round 13. Juli

Donington Park

Auf der britischen Traditionsstrecke holte Toprak Razgatlioglu seinen nächsten Hattrick: Nach den Siegen am Samstag und der Superpole Race am Sonntag – dies markierte gleichzeitig das 100. Podium von BMW MOTORRAD Motorsport in der WorldSBK – gewann Toprak auch das zweite Hauptrennen und übernahm damit die Führung in der Fahrer-Weltmeisterschaft. Mit nun zwölf Siegen in Donington Park hat er einen neuen Rekord aufgestellt – ein unglaubliches Wochenende.

Fast perfektes Rennwochenende in Most

Czech Round 18. Mai

Autodrom Most

Weltmeister Toprak Razgatlioglu fast, unschlagbar in Most: Schnellster in allen Trainings, Poleposition, Rennsiege in Rennen 1 und im Superpole Race, 3x schnellste Rennrunde und neue Rundenrekorde.

Dreimal Podium und wichtige WM-Punkte

Italy Round 4. Mai

Cremona Circuit

Toprak Razgatlioglu fuhr Cremona sowohl im Superpole Race als auch in den beiden Hauptrennen auf Rang zwei und sammelte wichtige Punkte für beide WM-Wertungen.

Hattrick, Pole, Rekorde: Perfektes Wochenende

Pirelli Portuguese Round 30. März

Autodromo Internacional do Algarve

In Portimão holte Weltmeister Toprak Razgatlioglu beim zweiten Lauf die maximale Punkteausbeute. Von der Poleposition fuhr er mit der #1 BMW M 1000 RR des ROKiT BMW Motorrad WorldSBK Teams in allen drei, extrem spannenden, Rennen, zum Sieg.

STARKE ANDAUERNDE PARTNERSCHAFT

Die Partnerschaft zwischen NORDOEL und BMW MOTORRAD Motorsport konzentriert sich auf die Entwicklung nachhaltiger Kraftstoffe für den Motorsport, insbesondere für die FIM Superbike Weltmeisterschaft (WSBK). Ziel ist neben der Titelverteidigung die Reduzierung der Umweltauswirkungen im Rennsport. Ein zentraler Punkt ist die Weiterentwicklung des regenerativen RacE-Fuel WSBK R40, um an die Erfolge des Vorjahres anzuknüpfen. Langfristig streben NORDOEL und BMW MOTORRAD Motorsport die CO₂-Neutralität im Rennsport an. Die Partnerschaft zeigt, wie der Motorsport als Innovationsmotor für nachhaltige Technologien wie erneuerbare Kraftstoffe dienen kann. Diese Ergebnisse bilden die Grundlage für den Einsatz erneuerbarer und umweltfreundlicher Kraftstoffe auf der Straße.

 

KURZFRISTIGE ZIELE:

Reduzierung der CO₂-Emissionen im Rennsport:

Durch den Einsatz des speziell entwickelten CO₂-reduzierten Kraftstoffs RacE-Fuel WSBK R40 in der FIM Superbike World Championship (WSBK) wollen NORDOEL und BMW MOTORRAD Motorsport die Umweltauswirkungen des Rennsports reduzieren. Gleichzeitig sollen Leistung und Qualität auf Weltklasseniveau ausgebaut werden. Der Kraftstoff besteht zu mindestens 40% aus regenerativen Bestandteilen und wird seit der Saison 2024 eingesetzt.

Entwicklung eines 102-Oktan-Kraftstoffs mit 99% CO₂-Einsparung:

In Anlehnung an den bereits existierenden NORDOEL Performance 95 Oktan (zu 99% regenerativ) soll ein 102-Oktan-Kraftstoff mit vergleichbarer CO₂-Einsparung entwickelt werden.

LANGFRISTIGE ZIELE:

Etablierung von regenerativen Kraftstoffen als nachhaltige Option im Motorsport:

Ziel der Partnerschaft ist es, regenerative Kraftstoffe als zukunftsfähige und nachhaltige Option im Motorsport zu etablieren und Erkenntnisse für den Einsatz auf der Straße zu gewinnen.

Langfristiger Betrieb des Motorsports mit CO₂-Neutralität:

Die dem RacE-Fuel WSBK R40 zugrunde liegende MtG-Technologie (Methanol-to-Gasoline) bildet die Basis für zukünftige eFuels und soll den Motorsport langfristig CO₂-neutral machen. Gleichzeitig soll mit umweltfreundlicheren Kraftstoffen ein Beitrag zur Verkehrswende geleistet werden.

FAHRER UND MOTORRAD 2025

ROKiT BMW Motorrad WorldSBK Team

Toprak Razgatlioglu aus Alanya, Türkei, bereits im Alter von 27 Jahren wurde er als zukünftiger Weltmeister gehandelt. Mit seinem 2. Titelgewinn 2024 feierte BMW MOTORRAD Motorsport seine ersten Weltmeistertitel in der Superbike-WM. Der türkische Fahrer begann seine Karriere im Motocross und wechselte später in die europäische Rennszene, wo er 2015 den Superstock-600-Europameistertitel gewann. Nach seinem Aufstieg in die WorldSBK 2018 und dem Gewinn des Titels 2021, verpasste er in den folgenden Jahren weitere Titelgewinne. Für die Saison 2024 wechselte er nach vier erfolgreichen Jahren bei Yamaha zum ROKiT BMW Motorrad WorldSBK Team. Gemeinsam mit seinem Teamkollegen Michael van der Mark startet Toprak in die zweite Saison mit dem Ziel den Titel zu verteidigen.

#60 Michael van der Mark ROKiT BMW Motorrad WorldSBK Team

Michael van der Mark aus Gouda, Niederlande, begann seine World Superbike-Karriere erfolgreich mit dem Gewinn der European Superstock 600 Championship 2012 und dem Supersport-Weltmeistertitel 2014. Nach seinem Wechsel in die WorldSBK 2015 erreichte er Podiumsplätze mit Honda und später mit Yamaha, wo er 2018 Dritter in der Gesamtwertung wurde. 2021 wechselte er zu BMW und startet nun in seine 5. Saison als BMW MOTORRAD Werksfahrer. Michael hat die vergangene Saison mit einem Doppelpodium an der Seite von Toprak stark beendet. Für die kommende Saison ist er hochmotiviert und hat er sich vorgenommen, so viele Podiumsplätze wie möglich zu holen und es unter die Top-3 oder Top-4 in der Meisterschaft zu schaffen.

DIE BMW M 1000 RR

Technische Daten

Die BMW M 1000 RR ist ein hochleistungsfähiges Superbike mit einem 999-ccm-Vierzylinder-Motor, der 218 PS bei 14.500 U/min leistet und eine Höchstgeschwindigkeit von 314 km/h erreicht. Sie wiegt vollgetankt 194 kg und verfügt über umfangreiche Features wie ein Aluminium-Brückenrahmen, M Carbonräder, einstellbare Federvorspannung, BMW Motorrad Race ABS und viele weitere Optionen für Motorsport-Enthusiasten.

Mehr erfahren

Bilder: © BMW MOTORRAD Motorsport

Vorteile von eFuels

NUTZUNG BESTEHENDER INFRASTRUKTUR

NUTZUNG BESTEHENDER INFRASTRUKTUR

Es hat sich bereits bewiesen, dass weder Tankstellen, Transportwege sowie Logistik und jegliche Motoren angepasst werden müssen. Der synthetische Kraftstoff kann einfach in die bereits vorhandenen Tanklager, Triebwerke und Fahrzeuge gefüllt werden und zusätzlich in der Übergangsphase mit den fossilen Treibstoffen vermischt werden. Regenerative Kraftstoffe können vielfältig eingesetzt werden, von der Energieerzeugung über den Verkehrssektor bis hin zur industriellen Nutzung.

ZUSÄTZLICHE KLIMA­SCHONENDERE VORTEILE

ZUSÄTZLICHE KLIMA­SCHONENDERE VORTEILE

Neben CO₂-Neuemmissionen wird auch der Ausstoß von Stickstoff und Feinstaub, wie wir ihn vom aktuellen Verbrenner kennen, durch eFuels deutlich reduziert. Doch das ist nicht alles. Im Gegensatz zu e-Mobilität entsteht nicht das Problem der Entsorgung und des Recyclings.

SOFORTIGE MASSNAHMEN GEGEN DEN KLIMAWANDEL

SOFORTIGE MASSNAHMEN GEGEN DEN KLIMAWANDEL

Der Einsatz synthetischer Kraftstoffe hilft aktiv fossiles CO₂ zu reduzieren und aktiv etwas gegen den Klimawandel auszurichten, indem bestehende Fahrzeuge weiter genutzt werden können. Die Umstellung der weltweiten Fuhrparks hin zu Elektrofahrzeugen würde einen deutlich längeren Zeitraum in Anspruch nehmen. Darüber hinaus gibt es schwer elektrisierbare Sektoren. Daher sollte eine diversifizierte Kombination aller Optionen bestehen, um die Klimaziele zu erreichen.

EFUELS IN ENTWICKLUNGS­LÄNDERN MIT NIEDRIGEN UMWELT­STANDARDS

EFUELS IN ENTWICKLUNGS­LÄNDERN MIT NIEDRIGEN UMWELT­STANDARDS

Der Vorteil von eFuels in Entwicklungsländern ist, bestehende Verbrennungsmotoren klimafreundlicher zu machen, ohne große infrastrukturelle Umstellungen zu erfordern. Da viele dieser Länder über mangelnde Stromversorgung und unzureichende Ladeinfrastruktur für Elektromobilität verfügen, bieten eFuels eine Alternative, um den CO₂-Ausstoß zu reduzieren und die Mobilität in diesen Regionen nachhaltiger zu gestalten. Besonders in Ländern mit einem hohen Anteil an erneuerbaren Energien kann die Produktion von eFuels auch ökonomisch sinnvoll sein und teure fossile Brennstoffimporte reduzieren.

Alles zu den Vorteilen von eFuels

Hergestellt wird dieses bereits auch REACH zertifizierte, MtG-Basisprodukt von der Technischen Universität Bergakademie Freiberg (TUBAF) in Zusammenarbeit mit CAC ENGINEERING. Hier betreibt die TUBAF Europas größte Großversuchsanlage mit einer theoretischen Produktionskapazität von 1 Mio. Liter pro Jahr. Im Rahmen des DeCarTrans Projektes ist das Ziel, bis 2026 rund 380.000 Liter Basis-MtG zu produzieren. Aus dem Basis-MtG entstehen rund 500.000 Liter renewable Fuel.

Kontakt

Kontakt

Heizöl bestellen

Heizöl bestellenHeizöl bestellen

Jetzt anmelden und auf dem Laufenden bleiben!
×
Jetzt anmelden
und auf dem Laufenden bleiben!